Willkommen im Netz bei Jürgen Heldt |
|
Urlaub am Lago di Levico
vom 27. Juli bis 09. August 2003
Die zweite Tour führte ins Hinterland östlich des Gardasees. Leider
hatte hier das Wetter nicht ganz mitgespielt, trotzdem ist es
auch bei Regen (oder gerade dann) beeindruckend, an den schroffen
Abhängen des Monte Baldo entlang zu fahren. Hier hat mir dann
Die dritte Tour führte auf die westliche Seite des Gardasees. Vom Ledrosee, wo wir vor Jahren mal waren und ich erstmals das Trentino kennenlernte, rüber zum Idro-See, dann durch die Berge die tolle Strecke am Lago di Valvestino entlang zum Gardasee. Dort geht es dann leider viel durch Tunnels am See entlang nach Riva, wo die Mittagshitze so gekocht hat (da half kein Airfow oder sonst was, die Italierner fuhren sowieso nur mit Sandalen, Shorts, T-Shirt und Jet-Helm), dass ich direkt wieder den Weg in die Berge gesucht habe.
Die vierte Tour ging erst nordöstlich Richtung Dolomiten und
Ja, und die 5. Tour führte mich dann ... in die Werkstatt. Mopped
gestartet und los, nach 20 Metern nochmal einen Blick auf die Armaturen,
halt, was brennt da ROT? Die Ladestromkontrollleuchte. Angehalten,
neu gestartet, das gleiche. Zurück gerollt, Sicherungen und so weiter
geprüft, kein Erfolg. Also die BMW-Hotline angerufen. Dort sagte
man mir, dass das Mopped in die Werkstatt muß. Die nächste Werkstatt war
glücklicherweise in Trento und der BMW-Mitarbeiter meinte, dass ich das
noch fahren kann. Hat auch fast geklappt, nur ca. 2 km (Luftlinie) vor der
Werkstatt war die Batterie leer. Die Strecke haben wir dann in einem
Fiat-Transporter gemacht. (Auch ein Erlebnis: Tempo 100, Abstand zum
Vordermann unter 10 m und der Fahrer ist mit dem Handy am telefonieren.)
Der Werkstatt-Meister, der auch recht gut deutsch
sprach, sah sich dann den Fall an und meinte es wäre um ca. 16:00 Uhr
erledigt. War es aber nicht. Die Ursache war wohl auch nicht ganz klar
(Teufel in Maschine) und die Reparatur hätte bis in die nächste Woche
dauern sollen, wo man mich eigentlich schon wieder auf der Arbeit
erwartet hätte. Also wieder in München bei BMW angerufen. Ein auch
italienisch sprechender Mitarbeiter gab mir dann, nachdem er mit dem
Meister gesprochen hatte, den Rat, die Maschine vom ADAC nach
Deutschland bringen zu lassen. Also mit dem ADAC telefoniert, die mit
dem Meister und dann war alles sehr schnell erledigt.
Nach 20 Tagen (da hatte auch der ADAC ein kleines Problem, aber ich
bin auch trotz der langen Wartezeit sehr glücklich über die Hilfe des ADACs)
kam die Maschine dann auch bei der BMW-Niederlassung
in Frankfurt an.
|